Existenzgründer

Spie­len Sie mit dem Gedan­ken an eine Exis­tenz­grün­dung, so soll­ten Sie auch an zwei Vari­an­ten den­ken, bei denen Ihnen unter Umstän­den staat­li­che Hil­fe durch das Arbeits­amt zusteht: die Ich-AG und das Über­brü­ckungs­geld.
Für ein gemisch­tes Bank­kon­to, über das pri­va­te und betrieb­li­che Trans­ak­tio­nen abge­wi­ckelt wer­den, gilt eine erhöh­te Nach­weis­pflicht.
Die Exis­tenz­grün­der­bei­hil­fe ist kei­ne steu­er­pflich­ti­ge Betriebs­ein­nah­me.
Das Arbeits­recht sieht Schwel­len­wer­te bei der Anzahl der Arbeit­neh­mer vor, ab denen ein­zel­ne Vor­schrif­ten grei­fen.
Bun­des­rat und Bun­des­tag haben das Klein­un­ter­neh­mer­för­de­rungs­ge­setz ver­ab­schie­det, das Klein­un­ter­neh­mern und Land- und Forst­wir­ten eini­ge Erleich­te­run­gen bringt.
Ange­hen­de Exis­tenz­grün­der kön­nen sich bei einer Hot­line über in Fra­ge kom­men­de För­der­maß­nah­men infor­mie­ren.
Nach einer Ent­schei­dung des Euro­päi­schen Gerichts­hofs wer­den auch aus­län­di­sche Gesell­schafts­for­men zuneh­mend inter­es­sant.
Fra­gen zur Ich-AG und ande­ren Aspek­ten der Hartz-Kon­zep­te beant­wor­tet jetzt eine Tele­fon­hot­line der Bun­des­an­stalt für Arbeit.
Erst kürz­lich wur­de das neu­es­te Instru­ment der Bun­des­re­gie­rung zum Abbau der Arbeits­lo­sen­zah­len zum Unwort des Jah­res gewählt. Aber was genau ist eigent­lich eine Ich-AG?
Mit Wir­kung vom 2. Janu­ar 2003 wer­den die Zin­sen für alle neu­en ERP-För­der­kre­di­te um 0,25 Pro­zent­punk­te ermä­ßigt.