Existenzgründer

Die Erfor­der­lich­keit eines in kauf­män­ni­scher Wei­se ein­ge­rich­te­ten Geschäfts­be­triebs hängt von der Art und dem Umfang eines Unter­neh­mens ab.
Für ein Wirt­schafts­gut, dass Ihnen Ihr frü­he­rer Arbeit­ge­ber beim Aus­schei­den zu einem ver­bil­lig­ten Kauf­preis über­lässt, und das Sie in einen neu­en Betrieb ein­brin­gen, kön­nen Sie außer dem Kauf­preis noch wei­te­ren Anschaf­fungs­auf­wand steu­er­lich gel­tend machen.
Mit der Anspar­rück­la­ge kön­nen Exis­tenz­grün­der ihre Steu­er­last in der Anfangs­pha­se redu­zie­ren. Auch Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten kom­men dafür in Fra­ge.
Exis­tenz­grün­der soll­ten sich auch dann über eine Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung Gedan­ken machen, wenn sie sich für eine GmbH als Rechts­form ent­schie­den haben.
Die Rechts­form der GbR ermög­licht eine gemein­sa­me Betä­ti­gung auf nahe­zu allen Gebie­ten und eig­net sich für klei­ne­re Gewer­be­trei­ben­de genau­so wie für Hand­wer­ker und Frei­be­ruf­ler.
Als Klein­un­ter­neh­mer kön­nen Sie von der Deut­schen Aus­gleichs­bank per Kre­dit Start­geld erhal­ten.
Wenn Sie einen Betrieb über­neh­men wol­len, soll­ten Sie sich vor­her im Hin­blick auf even­tu­el­le Haf­tungs­ri­si­ken wie bestehen­de Betriebs­schul­den und Betriebs­steu­ern infor­mie­ren.
Eine unter­neh­me­ri­sche Tätig­keit kann schon begin­nen, wer nach der Auf­for­de­rung eines spä­te­ren Auf­trag­ge­bers ein Ange­bot für eine Lie­fe­rung oder eine sons­ti­ge Leis­tung gegen Ent­gelt abgibt.
Mit dem Steu­er­sen­kungs­ge­setz 2000 wur­de auch die Anspar­rück­la­ge gekürzt.
Der Mar­ke­ting­preis des Deut­schen Hand­werks wur­de ver­ge­ben, und die Gewin­ner könn­ten auch ande­ren Hand­wer­kern als Anre­gung für einen eige­nen Inter­net­auf­tritt die­nen.