Personal, Arbeit und Soziales

Arbeit­ge­ber haben die Wahl zwi­schen der Anwen­dung der Sach­be­zugs­wer­te und dem Ansatz der tat­säch­li­chen Wer­te.
Die Bun­des­re­gie­rung berei­tet ein zwei­tes gro­ßes Steu­er­ge­setz vor, das vor allem EU-recht­li­che Vor­ga­ben umset­zen soll.
Die neue Koali­ti­on aus CDU, CSU und FDP plant umfang­rei­che Ände­run­gen im Steu­er­recht.
Die hohe Zahl an Insol­ven­zen auf­grund der Wirt­schafts­kri­se wirkt sich im kom­men­den Jahr mit höhe­ren Belas­tun­gen bei den Lohn­ne­ben­kos­ten aus.
Die Finanz­ver­wal­tung ändert ihre Auf­fas­sung und akzep­tiert jetzt auch die steu­er­freie Erstat­tung von Fort­bil­dungs­kos­ten, die dem Arbeit­neh­mer in Rech­nung gestellt wur­den.
Die steu­er­freie Über­nah­me der Kos­ten für eine Bild­schirm­ar­beits­bril­le durch den Arbeit­ge­ber ist nur dann mög­lich, wenn deren Not­wen­dig­keit zuvor von einem Augen­arzt dia­gnos­ti­ziert wur­de.
Da bei Aus­zu­bil­den­den das Aus­bil­dungs­ver­hält­nis im Vor­der­grund steht, besteht auch bei einer Aus­bil­dungs­ver­gü­tung inner­halb der Gering­fü­gig­keits­gren­ze eine vol­le Sozi­al­ver­si­che­rungs­pflicht.
Wenn der Arbeit­ge­ber zuviel Lohn­steu­er an das Finanz­amt abge­führt hat, gilt die­se zusätz­li­che Lohn­steu­er als Arbeits­lohn..
Für die Berech­nung des steu­er­pflich­ti­gen geld­wer­ten Vor­teils aus dem ver­güns­tig­ten Kauf eines Pkw gilt der übli­che End­preis und nicht die Preis­emp­feh­lung des Her­stel­lers als Grund­la­ge.
Arbeit­ge­ber müs­sen ihre Mini­job­ber immer wie­der befra­gen, ob sie einen wei­te­ren Mini­job auf­ge­nom­men haben.