Personal, Arbeit und Soziales

Die 1 %-Rege­lung gilt nicht für ein Fahr­zeug, das nur für den Trans­port von Gütern bestimmt ist.
Inzwi­schen sind die gesetz­li­chen Grund­la­gen geschaf­fen, damit der elek­tro­ni­sche Ent­gelt­nach­weis ab 2012 die papier­ge­bun­de­ne Beschei­ni­gung des Arbeit­ge­bers erset­zen kann.
Mit dem Kon­junk­tur­pa­ket II ver­pflich­tet der Gesetz­ge­ber die Arbeit­ge­ber zur Kor­rek­tur der Lohn­ab­rech­nun­gen.
Auch das zwei­te Kon­junk­tur­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung ent­hält eini­ge steu­er­li­che und sozi­al­recht­li­che Kom­po­nen­ten.
Die Finanz­ver­wal­tung ver­langt in den Lohn­steu­er­be­schei­ni­gun­gen für 2009 nicht die Anga­be der bun­des­ein­heit­li­chen Steu­er­num­mer.
Mit der Eini­gung im Ver­mitt­lungs­aus­schuss steigt das Kin­der­geld wie vor­ge­se­hen, wäh­rend zwei ande­re Vor­ha­ben erst ein­mal fal­len­ge­las­sen wur­den.
Im Ver­gleich zum Vor­jahr stei­gen die Sach­be­zugs­wer­te 2009 um rund 3 %.
Arbeit­ge­ber, Arbeit­neh­mer und Selbst­stän­di­ge in eini­gen Wirt­schafts­zwei­gen müs­sen zum Jah­res­wech­sel neue Pflich­ten beach­ten.
Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat die Kür­zung der Pend­ler­pau­scha­le ver­wor­fen, und die Finanz­ver­wal­tung und die Trä­ger der Sozi­al­ver­si­che­rung haben umge­hend reagiert.
Auch für 2009 gibt es wie­der neue Bei­trags­be­mes­sungs­gren­zen und Bezugs­grö­ßen in der Sozi­al­ver­si­che­rung