Personal, Arbeit und Soziales

Ob der Los­ge­winn aus einer betrieb­li­chen Ver­lo­sung steu­er­pflich­ti­ges Ein­kom­men ist, hängt von der Gegen­leis­tung für die Lose ab.
Mit der Reform der Pfle­ge­ver­si­che­rung sind umfang­rei­che Ände­run­gen im Arbeits- und Sozi­al­recht ver­bun­den.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um gibt neue Grund­sät­ze für die steu­er­li­che Behand­lung von Arbeit­ge­ber­dar­le­hen bekannt.
Zur Bekämp­fung des dro­hen­den Abschwungs hat die Gro­ße Koali­ti­on ein umfang­rei­ches Inves­ti­ti­ons­pa­ket beschlos­sen.
Ab dem kom­men­den Jahr ist auf der Lohn­steu­er­kar­te auch die neue, bun­des­ein­heit­li­che Steu­er­num­mer ange­ge­ben.
Die gefor­der­te Bei­trags­frei­heit für pau­schal­be­steu­er­te Sach­leis­tun­gen an Beschäf­tig­te Drit­ter wird nun gesetz­lich ver­an­kert.
Für die Über­tra­gung der Lohn­steu­er­be­schei­ni­gun­gen des Jah­res 2009 schreibt das Gesetz eine Authen­ti­fi­zie­rung vor, die eine Regis­trie­rung bei der Finanz­ver­wal­tung erfor­dert.
Ab 2009 soll die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be um ein hal­bes Pro­zent auf 4,4 Pro­zent sin­ken.
Mit dem Steu­er­bü­ro­kra­tie­ab­bau­ge­setz will das Finanz­mi­nis­te­ri­um vor allem die elek­tro­ni­sche Daten­über­mitt­lung zwi­schen Steu­er­zah­lern und Finanz­ver­wal­tung wei­ter aus­bau­en.
Ab 2009 sol­len Mit­ar­bei­ter­ka­pi­tal­be­tei­li­gun­gen steu­er­lich bes­ser geför­dert wer­den.