Umsatzsteuer

Erneut befasst sich das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg mit der Fra­ge, wann eBay-Ver­käu­fe umsatz­steu­er­pflich­tig sind.
Auf die mas­si­ve Kri­tik an der Gelan­gens­be­stä­ti­gung reagiert die Finanz­ver­wal­tung jetzt mit meh­re­ren Ände­run­gen im Gesetz, die eine deut­li­che Ent­schär­fung bedeu­ten.
Damit Schul­kan­ti­nen das Essen mög­lichst güns­tig an die Schü­ler abge­ben kön­nen, müs­sen sie die Tücken des deut­schen Umsatz­steu­er­rechts umschif­fen.
Für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Lohn­steu­er­an­mel­dun­gen und Umsatz­steu­er­vor­anmel­dun­gen ist ab 2013 zwin­gend ein digi­ta­les Zer­ti­fi­kat not­wen­dig.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um erläu­tert erst­mals ver­bind­lich die Vor­aus­set­zun­gen für den Vor­steu­er­ab­zug aus elek­tro­ni­schen Rech­nun­gen ohne qua­li­fi­zier­te Signa­tur.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat bestä­tigt, dass der Ver­kauf vie­ler Objek­te über eBay auch als Pri­vat­an­bie­ter eine nach­hal­ti­ge umsatz­steu­er­pflich­ti­ge Tätig­keit sein kann.
Zumin­dest in ein­deu­ti­gen Fäl­len will die Finanz­ver­wal­tung die neue Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs zum ermä­ßig­ten Umsatz­steu­er­satz auf Snacks schon anwen­den.
Spä­tes­tens ab dem 1. Janu­ar 2013 müs­sen alle Lohn­steu­er­an­mel­dun­gen und Mel­dun­gen im Zusam­men­hang mit der Umsatz­steu­er mit einer Signa­tur ver­se­hen an das Finanz­amt über­mit­telt wer­den.
Eine Bestä­ti­gung des Ver­mie­ters über die zu zah­len­de Mie­te genügt nach Ansicht des Finanz­ge­richts Saar­land für den Vor­steu­er­ab­zug aus einer Miet­zah­lung
Statt der geplan­ten Erleich­te­run­gen zur Gelan­gens­be­stä­ti­gung hat das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um ein Schrei­ben ver­öf­fent­licht, das vor­erst wei­ter den Beleg­nach­weis nach altem Recht zulässt.