Umsatzsteuer

Feh­len­de Pflicht­an­ga­ben in einer Rech­nung schüt­zen nicht davor, die dar­in aus­ge­wie­se­ne Umsatz­steu­er an das Finanz­amt abfüh­ren zu müs­sen.
Zur bevor­ste­hen­den Abschaf­fung der Signa­tur­pflicht für elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen gibt es ers­te Pra­xis­hin­wei­se.
Die Bun­des­re­gie­rung hat jetzt einen Gesetz­ent­wurf für die von ihr geplan­ten Steu­er­ver­ein­fa­chun­gen vor­ge­legt.
Die Garan­tie­zu­sa­ge eines Auto­ver­käu­fers ist nur dann umsatz­steu­er­frei, wenn sie aus­schließ­lich einen Repa­ra­tur­kos­ten­er­satz­an­spruch umfasst.
Der Euro­päi­sche Gerichts­hof meint, dass Imbiss­stän­de kei­ne Dienst­leis­tung erbrin­gen, son­dern nur Nah­rungs­mit­tel lie­fern.
Der Bun­des­fi­nanz­hof will jetzt Leis­tun­gen nicht mehr zum Vor­steu­er­ab­zug zulas­sen, wenn die Leis­tung von Anfang an für eine unent­gelt­li­che Ent­nah­me vor­ge­se­hen ist.
Den Ver­kauf einer pri­va­ten Samm­lung in zahl­rei­chen Auk­tio­nen über eBay sieht das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg als umsatz­steu­er­pflich­tig an.
Solan­ge die mate­ri­el­len Vor­aus­set­zun­gen für eine Steu­er­be­frei­ung erfüllt sind, kann auf die Beleg- und Buch­nach­wei­se aus­nahms­wei­se auch ver­zich­tet wer­den.
Fin­det wie im Fall einer pau­scha­lier­ten Kün­di­gungs­ent­schä­di­gung kein Leis­tungs­aus­tausch statt, kann auch kei­ne umsatz­steu­er­pflich­ti­ge Leis­tung vor­lie­gen.
Unter­neh­mer und Frei­be­ruf­ler müs­sen sich auf eine Rei­he grö­ße­rer und klei­ne­rer Ände­run­gen zum Jah­res­wech­sel ein­stel­len.