Umsatzsteuer

Das “Surf & Rail”-Ticket der Deut­schen Bahn AG ist als Fahr­aus­weis im umsatz­steu­er­recht­li­chen Sin­ne anzu­er­ken­nen.
Über eine Leis­tung soll nur eine Rech­nung gestellt wer­den, um einen mehr­fa­chen Aus­weis der Umsatz­steu­er zu ver­mei­den.
Damit der Vor­steu­er­ab­zug mög­lich ist, muss in einer Rech­nung auch aus­drück­lich der Net­to­be­trag aus­ge­wie­sen wer­den.
Taxi­quit­tun­gen müs­sen ab einem Betrag von 200 DM auf das Unter­neh­men aus­ge­stellt wer­den.
Nach den Vor­ga­ben des Bun­des­fi­nanz­hofs muss die Vor­steu­er in Rech­nun­gen immer expli­zit aus­ge­wie­sen wer­den.
Durch eine EU-Richt­li­nie soll die Mehr­wert­be­steue­rung im eCom­mer­ce ein­heit­lich gere­gelt wer­den.
Die in Rech­nung gestell­te Umsatz­steu­er ist auch ohne Ein­nah­me­er­zie­lung als Vor­steu­er abzieh­bar.
Die Mehr­wert­steu­er­klau­sel für Kfz-Ver­si­che­run­gen wur­de vom Land­ge­richt Mün­chen bestä­tigt.
Die Berich­ti­gung unbe­rech­tigt aus­ge­wie­se­ner Mehr­wert­steu­er ist nun doch mög­lich.
Seit dem 1. April 1999 kann nach dem Gesetz kein Vor­steu­er­ab­zug aus Rei­se­kos­ten gel­tend gemacht wer­den. Jetzt zeich­net sich eine Ände­rung ab.