Selbständige und Unternehmer

Per Gesetz möch­te der Bun­des­rat gegen Steu­er­ge­stal­tun­gen vor­ge­hen, die über Lizenz­mo­del­le die Nut­zung nied­ri­ger Hebe­sät­ze in einem ande­ren Ort zum Ziel haben.
Ein Inves­ti­ti­ons­ab­zugs­be­trag für eine bereits durch­ge­führ­te Inves­ti­ti­on kann auch noch nach­träg­lich zur Gewinn­glät­tung gel­tend gemacht wer­den.
Eine Lea­sing­son­der­zah­lung kann zwar in der Regel sofort in vol­ler Höhe als Betriebs­aus­ga­be abge­zo­gen wer­den. Bei einer spä­te­ren Nut­zungs­än­de­rung ist aber eine Kor­rek­tur not­wen­dig.
Das Bilanz­richt­li­nie-Umset­zungs­ge­setz aus dem Som­mer 2015 ent­hält wich­ti­ge Ände­run­gen bei der Bilan­zie­rung, die für den Jah­res­ab­schluss 2016 erst­mals ver­bind­lich anzu­wen­den sind.
Eines der umfang­reichs­ten Steu­er­än­de­rungs­ge­set­ze des Jah­res 2016 bringt zum Jah­res­wech­sel vie­le Ände­run­gen, die aber haupt­säch­li­che mul­ti­na­tio­na­le Kon­zer­ne und ande­re grenz­über­schrei­ten­de Sach­ver­hal­te betref­fen.
Für Selb­stän­di­ge und Unter­neh­mer hat der Jah­res­wech­sel dies­mal ver­gleichs­wei­se weni­ge, aber dafür bedeut­sa­me Ände­run­gen mit sich gebracht.
Beschei­de über den Gewer­be­steu­er­mess­be­trag erge­hen in Hin­sicht auf die Nicht­ab­zieh­bar­keit der Gewer­be­steu­er als Betriebs­aus­ga­be nun end­gül­tig.
Die Steu­er­pau­scha­lie­rung für Sach­zu­wen­dun­gen kann nach einem Urteil des Bun­des­fi­nanz­hofs jeder­zeit rück­gän­gig gemacht wer­den.
Die Finanz­ver­wal­tung gibt Hin­wei­se zur Abfär­bung gewerb­li­cher Ein­künf­te auf die Tätig­keit als Arzt, ins­be­son­de­re bei der inte­grier­ten Ver­sor­gung in Gemein­schafts­pra­xen.
Für ein Taxi ist bei der 1 %-Rege­lung statt des regu­lä­ren Lis­ten­prei­ses der Son­der­preis anzu­set­zen, den der Her­stel­ler für Taxis und Miet­wa­gen aus­weist.