Selbständige und Unternehmer

Für die Berech­nung der Ein­kom­men­steu­er­ermä­ßi­gung für gezahl­te Gewer­be­steu­er sind ent­ge­gen der Ansicht des Fis­kus posi­ti­ve und nega­ti­ve Ein­künf­te aus einer Ein­kunfts­art zu ver­rech­nen.
Am 6. Novem­ber 2015 ist das Steu­er­än­de­rungs­ge­setz 2015 in Kraft getre­ten, das Bun­des­tag und Bun­des­rat im Herbst ver­ab­schie­det hat­ten. Mit dem Gesetz wer­den vor allem Ände­rungs­wün­sche der Län­der umge­setzt, für die im letz­ten Jahr kei­ne Zeit mehr war.
Land­wir­te, die auf­grund des außer­or­dent­lich tro­cke­nen Som­mers mit Ertrags­ein­bu­ßen leben müs­sen, kön­nen beim Finanz­amt ver­schie­de­ne Bil­lig­keits­maß­nah­men bean­tra­gen. Baden-Würt­tem­berg hat dies nun offi­zi­ell gere­gelt.
Deutsch­land wird ab 2015 mit den Nie­der­lan­den regel­mä­ßig ver­schie­de­ne steu­er­rele­van­te Infor­ma­tio­nen aus­tau­schen, ins­be­son­de­re soweit es grenz­über­schrei­ten­de Geschäfts­tä­tig­kei­ten angeht.
Ein Selbst­stän­di­ger, der län­ge­re Zeit den­sel­ben Kun­den auf­sucht, kann die Fahrt­kos­ten nur in Höhe der Ent­fer­nungs­pau­scha­le gel­tend machen.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat die neu­en Grenz­wer­te für die Betriebs­prü­fungs-Grö­ßen­klas­sen ver­öf­fent­licht, die ab 2016 gel­ten wer­den.
Im Juli ist das Bilanz­richt­li­nie-Umset­zungs­ge­setz ver­ab­schie­det und ver­kün­det wor­den, das neben einer Erhö­hung der Schwel­len­wer­te für klei­ne und mitt­le­re Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten zahl­rei­che wei­te­re Ände­run­gen bei der Bilan­zie­rung bringt.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat im Mai die End­fas­sung der Ver­wal­tungs­an­wei­sung zur Vor­rats­be­wer­tung nach der Lifo-Metho­de ver­öf­fent­licht.
Die Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be, die auf alle Leis­tun­gen selbst­stän­di­ger Künst­ler und Publi­zis­ten anfällt, bleibt 2016 vor­aus­sicht­lich unver­än­dert beim aktu­el­len Satz von 5,2 %.
Damit die Bil­dung einer Rück­stel­lung wegen dro­hen­der Scha­dens­er­satz­pflicht zuläs­sig ist, muss eine Inan­spruch­nah­me wegen Scha­dens­er­satz ernst­haft wahr­schein­lich sein.