Selbständige und Unternehmer

Ab dem Jahr 2014 soll das steu­er­li­che Rei­se­kos­ten­recht in eini­gen Punk­ten ver­ein­facht und an die Recht­spre­chung des Bun­des­fi­nanz­hofs ange­passt wer­den.
Selbst wenn die steu­er­recht­li­chen Vor­schrif­ten höhe­re Rück­stel­lun­gen zulas­sen wür­den, sind auch für die steu­er­recht­li­che Bewer­tung die han­dels­recht­li­chen Rück­stel­lungs­be­trä­ge maß­geb­lich.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat bestä­tigt, dass nur rei­ne Luft­fahrt­un­ter­neh­men Anspruch auf die Mine­ral­öl­steu­er­be­frei­ung für Flug­zeug­treib­stoff haben.
Noch in die­sem Jahr sol­len die Erleich­te­run­gen bei den Bilanz­re­geln für Kleinst­ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten umge­setzt wer­den.
Eine Mini-Unter­neh­men­steu­er­re­form mit einem höhe­ren Ver­lus­t­rück­trag und Ver­ein­fa­chun­gen bei der steu­er­li­chen Organ­schaft sind für das Jahr 2014 in Vor­be­rei­tung.
Obwohl es für Ein­nah­me-Über­schuss-Rech­ner kei­ne gesetz­li­chen Auf­zeich­nungs­pflich­ten gibt, müs­sen bar­geld­in­ten­si­ve Betrie­be eini­ger­ma­ßen detail­lier­te Kas­sen­auf­zeich­nun­gen füh­ren, wenn sie kei­ne Steu­er­schät­zung ris­kie­ren wol­len.
Auch bei noch in Grün­dung befind­li­chen Betrie­ben setzt der Nach­weis der Inves­ti­ti­ons­ab­sicht nicht zwin­gend eine ver­bind­li­che Bestel­lung vor­aus.
Die Schen­kung von Gesell­schafts­an­tei­len wird anders bewer­tet, wenn der Beschenk­te an einen geplan­ten Ver­kauf der Antei­le durch den Schen­ker gebun­den ist.
Die antei­li­ge Mie­te für Küche, Bad und ande­re gemischt genutz­te Räu­me lässt sich nicht als Teil der Kos­ten für ein häus­li­ches Arbeits­zim­mer gel­tend machen.
Für 2013 soll der Bei­trag zur Künst­ler­so­zi­al­kas­se um 0,2 % auf 4,1 % ange­ho­ben wer­den.