Selbständige und Unternehmer

Der Bun­des­fi­nanz­hof hat es deut­lich ein­fa­cher gemacht, die Ent­fer­nungs­pau­scha­le auch für eine län­ge­re aber ver­kehrs­güns­ti­ge­re Stre­cke zum Arbeits­platz anzu­set­zen.
Die Pflicht zur Abga­be der Anla­ge EÜR ist wirk­sam und nach Ansicht des Bun­des­fi­nanz­hofs auch nicht unver­hält­nis­mä­ßig.
Nach bei­na­he fünf Jah­ren legt das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um end­lich die lan­ge erwar­te­ten Anwen­dungs­richt­li­ni­en zum geän­der­ten Umwand­lungs­steu­er­ge­setz vor.
Der Bun­des­fi­nanz­hof prä­zi­siert sei­ne Recht­spre­chung zur Teil­wert­ab­schrei­bung auf Akti­en und kippt die rigi­den Anfor­de­run­gen der Finanz­ver­wal­tung.
Der Bun­des­rech­nungs­hof for­dert deut­li­che Ände­run­gen bei der pau­scha­len Besteue­rung von Land- und Forst­wir­ten.
Wann gewerb­li­che Ein­künf­te noch so gering­fü­gig sind, dass sie nicht auf gewer­be­steu­er­freie Ein­künf­te abfär­ben, muss jetzt der Bun­des­fi­nanz­hof ent­schei­den.
Ein neu­es Dop­pel­be­steue­rungs­ab­kom­men mit Liech­ten­stein soll den grenz­über­schrei­ten­den Geschäfts­ver­kehr erleich­tern.
Der Bun­des­fi­nanz­hof muss jetzt prü­fen, ob auch Gebraucht­wa­gen bei der 1 %-Rege­lung gene­rell mit dem Lis­ten­neu­preis anzu­set­zen sind.
Hand­schrift­li­che Noti­zen in eine Excel-Tabel­le zu über­tra­gen ersetzt nicht die Füh­rung eines ord­nungs­ge­mä­ßen Fahr­ten­buchs
Der Vor­teil der Kas­sen­zu­las­sung einer Ver­trags­arzt­pra­xis ist untrenn­bar im Pra­xis­wert ent­hal­ten, der damit in vol­ler Höhe abschreib­bar ist.