Selbständige und Unternehmer

Nach der Teil­wert­ab­schrei­bung auf Akti­en gibt es jetzt auch Vor­ga­ben für eine Teil­wert­ab­schrei­bung auf Fonds­an­tei­le im Anla­ge­ver­mö­gen.
Zumin­dest ein Teil der Finanz­äm­ter wird in den nächs­ten Mona­ten den durch die EHEC-Epi­de­mie geschä­dig­ten Land­wir­ten mit zins­frei­en Stun­dun­gen und Ver­zicht auf Voll­stre­ckungs­maß­nah­men ent­ge­gen­kom­men.
Nicht immer ist es tri­vi­al, für die Inves­ti­ti­ons­zu­la­ge die Neu­heit eines Wirt­schafts­guts zu bestim­men und nach­zu­wei­sen.
Die Kom­po­nen­ten eines Wind­parks sind zwar ein­zeln, aber immer­hin ein­heit­lich über 16 Jah­re abzu­schrei­ben.
Das Nie­der­säch­si­sche Finanz­ge­richt inter­pre­tiert das Steu­er­recht unter­neh­mer­freund­lich und macht den Zins­be­ginn vom Zeit­punkt der Auf­lö­sung des Inves­ti­ti­ons­ab­zugs­be­trags abhän­gig.
Das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg will die Auf­tei­lung der Kos­ten für ein häus­li­ches Arbeits­zim­mer bei einer pri­va­ten Mit­be­nut­zung nicht zulas­sen.
Der Bun­des­tag hat das Steu­er­ver­ein­fa­chungs­ge­setz 2011 beschlos­sen und dabei eini­ge Ände­run­gen dar­an vor­ge­nom­men.
Kom­mu­nen dür­fen von Hotels und ande­ren Beher­ber­gungs­be­trie­ben eine Bet­ten­steu­er pro Über­nach­tung ver­lan­gen.
Die Zwei­fel an der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit des Haus­halts­be­gleit­ge­set­zes 2004 sind nun ent­gül­tig rück­wir­kend besei­tigt wor­den.
Wer vor­sätz­lich fal­sche Anga­ben in der Steu­er­erklä­rung macht, muss unter ande­rem mit rück­wir­ken­der Ände­rung der Steu­er­be­schei­de für 10 Jah­re rech­nen.