Selbständige und Unternehmer

Die För­de­rung von Spen­den, Stif­tun­gen, gemein­nüt­zi­gen Ver­ei­nen und ehren­amt­li­cher Tätig­keit wird mas­siv aus­ge­wei­tet.
Ein eher frag­wür­di­ger Teil der Unter­neh­mens­steu­er­re­form 2008 ist die umfas­sen­de Besteue­rung von Funk­ti­ons­ver­la­ge­run­gen und Funk­ti­ons­ver­dopp­lun­gen ins Aus­land.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat in einem Eil­ver­fah­ren erns­te Zwei­fel an der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit der Kür­zung der Pend­ler­pau­scha­le ange­mel­det und vor­läu­fi­gen Rechts­schutz gewährt.
Ab 2008 sinkt der Kör­per­schaft­steu­er­satz von 25 auf 15 % und die Gewer­be­steu­er­mess­zahl von 5 auf 3,5 %.
Im Ver­gleich zur bis­he­ri­gen Ans­parab­schrei­bung hat der Gesetz­ge­ber vie­le Details beim Über­gang zum Inves­ti­ti­ons­ab­zugs­be­trag geän­dert.
Das jetzt vom Bun­des­tag beschlos­se­ne Jah­res­steu­er­ge­setz 2008 ent­hält vie­le hef­tig umstrit­te­ne Ände­run­gen.
Eine degres­si­ve AfA ist letzt­mals für 2007 mög­lich, danach ist nur noch eine linea­re Abschrei­bung zuläs­sig.
Die Finanz­ver­wal­tung weist dar­auf hin, dass die Abfär­be­re­ge­lung ab 2007 gesetz­lich fest­ge­schrie­ben ist.
Die Erträ­ge beim Ver­kauf von Antei­len an einer grund­be­sit­zen­den Per­so­nen­ge­sell­schaft unter­lie­gen der Gewer­be­steu­er.
Auch ein Wer­be­gra­fi­ker und -desi­gner kann frei­be­ruf­lich tätig sein, selbst wenn die Arbeit gewerb­li­che Antei­le hat.