Selbständige und Unternehmer

Die Mit­un­ter­neh­merstel­lung des Gesell­schaf­ters einer GbR wird nicht dadurch aus­ge­schlos­sen, dass er nicht am Gewinn und Ver­lust der GbR oder am Ver­mö­gen der GbR betei­ligt ist.
Der Anspruch aus einer Rück­de­ckungs­ver­si­che­rung ist am Abschluss­stich­tag mit dem nach­ge­wie­se­nen Deckungs­ka­pi­tal zu akti­vie­ren.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat mit sehr deut­li­chen Wor­ten sei­ne Zwei­fel an der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit der Min­dest­be­steue­rung geäu­ßert.
Der VI. Senat des Bun­des­fi­nanz­hofs hat dem Gro­ßen Senat die Rechts­fra­ge zur Ent­schei­dung vor­ge­legt, ob die Kos­ten einer teils beruf­lich, teils pri­vat ver­an­lass­ten Rei­se auf­ge­teilt wer­den kön­nen.
Schon zum 1. Janu­ar 2007 soll das Gesetz zur Erleich­te­rung der Unter­neh­mens­nach­fol­ge in Kraft tre­ten.
Der Bun­des­fi­nanz­hof prüft jetzt die steu­er­frei­en Kos­ten­pau­scha­len für Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te ganz genau, da erheb­li­che ver­fas­sungs­recht­li­che Zwei­fel bestehen.
Die Beschrän­kung der Steu­er­frei­heit für die Nut­zung betrieb­li­cher PCs und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä­te auf Arbeit­neh­mer ver­letzt nicht den Gleich­heits­grund­satz.
Damit bei Ver­wen­dung gebrauch­ter Bau­tei­le ein neu­es Wirt­schafts­gut im Sin­ne des Inves­ti­ti­ons­zu­la­gen­rechts ent­steht, muss eine neue Idee zur Erschaf­fung eines anders­ar­ti­gen Wirt­schafts­guts umge­setzt wer­den.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat in der Fra­ge der Min­de­rung um Betei­li­gungs­auf­wen­dun­gen beim Kür­zungs­be­trag des Gewinns aus Gewer­be­be­trieb gegen die Auf­fas­sung der Finanz­ver­wal­tung ent­schie­den.
Eine für Ihren Gewer­be­be­trieb bestimm­te Erb­schaft führt zu einer steu­er­pflich­ti­gen Betriebs­ein­nah­me.