Selbständige und Unternehmer

Die Finanz­ver­wal­tung knüpft rigi­de Auf­zeich­nungs­pflich­ten an die Bil­dung von Anspar­rück­la­gen.
Ein neu­es Urteil schränkt den Anwen­dungs­be­reich für das Steu­er­spar­mo­dell der “Gewerb­li­chen Ver­mie­tung” erheb­lich ein.
Ein biß­chen Aus­ga­ben­kür­zung und viel Steu­er­erhö­hung fin­det sich in der Finanz­pla­nung der Groß­ko­ali­tio­nä­re.
Der Bun­des­fi­nanz­hoft hat ent­schie­den, dass eine Pen­si­ons­zu­sa­ge zwar schrift­lich zuge­sagt wer­den muss, dass die Schrift­form aber nicht für die Annah­me not­wen­dig ist.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat sich zu den Mög­lich­kei­ten einer Zwangs­ein­la­ge oder -ent­nah­me bei betrieb­lich genutz­ten und gewerb­lich ver­mie­te­ten Gebäu­de­tei­len geäu­ßert.
Die Ungleich­be­hand­lung von Ein­zel­un­ter­neh­mern und Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten bei der Abfär­be­re­ge­lung ist nicht ver­fas­sungs­wid­rig.
Die Bun­des­re­gie­rung hat einen Gesetz­ent­wurf beschlos­sen, der auch selbst­stän­di­gen Unter­neh­mern Pfän­dungs­schutz für ihre Alters­vor­sor­ge gewährt.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat Richt­li­ni­en zur Bil­dung von Rück­stel­lun­gen für Pro­vi­si­ons­aus­gleichs­zah­lun­gen an Han­dels­ver­tre­ter her­aus­ge­ge­ben.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat Regeln zur Abzin­sung von Ver­bind­lich­kei­ten und Rück­stel­lun­gen ver­öf­fent­licht.
Nach einer Stand­ort­ver­le­gung bleibt die Unter­neh­mens­iden­ti­tät gewahrt, wenn der neue Betrieb wirt­schaft­lich, orga­ni­sa­to­risch und finan­zi­ell ver­gleich­bar zum alten Betrieb struk­tu­riert ist.