Selbständige und Unternehmer

Ab 2004 kommt das neue For­mu­lar EÜR für die Ein­nah­me-Über­schuss­rech­nung. Klein­un­ter­neh­mer und Frei­be­ruf­ler soll­ten sich auf die­ses neue For­mu­lar ein­stel­len, damit sie die not­wen­di­gen Kon­ten ein­rich­ten.
Unter­neh­mer kön­nen für Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Arbeits­stät­te kei­nen Min­dest­be­triebs­aus­ga­ben­ab­zug gel­tend machen.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat einen Gesetz­ent­wurf zur Ände­rung der steu­er­li­chen Vor­schrif­ten vor­ge­legt.
Das Bun­des­ka­bi­nett hat einen Gesetz­ent­wurf über die Reform der Gemein­de­fi­nan­zen beschlos­sen, der grund­le­gen­de Ände­run­gen bei der Gewer­be­steu­er vor­sieht.
Die Gewinn­an­tei­le eines stil­len Gesell­schaf­ters sind nicht als Betriebs­aus­ga­ben abzugs­fä­hig, wenn die Ein­la­ge vom Unter­neh­mer für pri­va­te Zwe­cke ver­wen­det wur­de.
Kaum bekannt ist, dass für Aus­lands­be­tei­li­gun­gen eine Mel­de­pflicht beim Finanz­amt besteht.
Um For­de­run­gen im Scha­dens­fall zu ver­mei­den, soll­ten Sie eine Grup­pen­un­fall­ver­si­che­rung für Außen­dienst­mit­ar­bei­ter in Betracht zie­hen.
Vie­le der vom Bun­des­fi­nanz­mi­nis­ter geplan­ten Steu­er­erhö­hun­gen im so genann­ten Steu­er­ver­güns­ti­gungs­ab­bau­ge­setz sind bei dem Kom­pro­miss, der mit dem Bun­des­rat erzielt wur­de, auf der Stre­cke geblie­ben. Der Rest betrifft vor allem Unter­neh­men.
Schon jetzt arbei­ten die Ban­ken mit den Grund­la­gen des für 2007 vor­ge­se­he­nen Rating­ver­fah­rens, was zahl­rei­che Unter­neh­men bei der Kre­dit­be­an­tra­gung zusätz­li­che Schwie­rig­kei­ten berei­tet.
Für Unter­neh­men ist ab dem 1. April 2003 die Anga­be eines ein­deu­ti­gen Rechts­form­zu­sat­zes ver­bind­lich vor­ge­schrie­ben.