Selbständige und Unternehmer

Zum 1. Janu­ar 2003 tritt die “ent­rüm­pel­te” Neu­fas­sung der Gewer­be­ord­nung in Kraft.
Mit den geplan­ten Ände­run­gen im Steu­er­recht will die Regie­rungs­ko­ali­ti­on auch die Pau­scha­le für die Pri­vat­nut­zung eines Pkws auf 1,5 % anhe­ben.
Seit Mit­te des Jah­res sind Unter­neh­men ver­pflich­tet, auf Rech­nun­gen auch ihre Steu­er­num­mer anzu­ge­ben. Damit sind eini­ge Irri­ta­tio­nen ver­bun­den.
Seit dem 1. Janu­ar 2002 hat die Finanz­ver­wal­tung die Mög­lich­keit, bei einer Betriebs­prü­fung direkt auf die EDV der Unter­neh­men zuzu­grei­fen. Inzwi­schen wur­de dafür auch ein Stan­dard­for­mat ent­wi­ckelt
Die Besteue­rung von Ver­äu­ße­rungs­ge­win­nen wur­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren mehr­fach geän­dert. Inzwi­schen sind diver­se Ver­fah­ren anhän­gig, die sich gegen die 1999 und 2000 gel­ten­de Fünf­tel-Metho­de wen­den.
Erleich­te­rung bei der Besteue­rung von Schein­ge­win­nen: Zah­lungs­fä­hig­keit des Schuld­ners ist jetzt Vor­aus­set­zung.
Seit dem 1. Janu­ar erfüllt die Mikro­ver­fil­mung in der Regel nicht mehr die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.
Bis­her unter­las­se­ne AfA kann bei der erst­ma­li­gen Bilan­zie­rung eines Wirt­schafts­guts nicht nach­ge­holt wer­den.
Seit dem 1. Janu­ar 2002 gilt das Gesetz zur Anpas­sung bilanz­recht­li­cher Bestim­mun­gen an die Ein­füh­rung des Euro, zur Erleich­te­rung der Publi­zi­tät für Zweig­nie­der­las­sun­gen aus­län­di­scher Unter­neh­men sowie zur Ein­füh­rung einer Qua­li­täts­kon­trol­le für genos­sen­schaft­li­che Prü­fungs­ver­bän­de (kurz: Euro-Bilanz­ge­setz).
Preis­ab­spra­chen zwi­schen Unter­neh­men vor der Abga­be eines Ange­bots haben schwer­wie­gen­de Kon­se­quen­zen.