Einkommensteuer — Arbeitnehmer

Erneut gibt es einen Soft­ware­feh­ler beim Bun­des­zen­tral­amt für Steu­ern, der für eine noch unbe­kann­te Zahl an Arbeit­neh­mern eine fal­sche Steu­er­klas­se zur Fol­ge hat.
Die für 2015 rück­wir­kend erhöh­ten Steu­er­frei­be­trä­ge wer­den wei­test­ge­hend beim Lohn­steu­er­ab­zug für Dezem­ber 2015 für das gan­ze Jahr berück­sich­tigt.
Ein Soft­ware­feh­ler bei der Finanz­ver­wal­tung hat für rund 30.000 Arbeit­neh­mer im Juli zu deut­lich höhe­ren Lohn­steu­er­ab­zü­gen geführt. Der Feh­ler wird erst für die Sep­tem­ber-Lohn­ab­rech­nung in allen Fäl­len zuver­läs­sig beho­ben sein.
Das Gesetz für die not­wen­di­ge Erhö­hung von Grund- und Kin­der­frei­be­trag ist kurz­fris­tig um den Abbau der kal­ten Pro­gres­si­on ergänzt und vom Bun­des­rat ver­ab­schie­det wor­den.
Die Kos­ten für die Rei­ni­gung von typi­scher Berufs­klei­dung kön­nen steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den, auch wenn sie im eige­nen Haus­halt anfal­len.
Ab 2017 soll die Steu­er­erklä­rung zumin­dest für Pri­vat­per­so­nen unbü­ro­ka­ti­scher wer­den, weil vor allem vie­le Bele­ge nicht mehr ein­ge­reicht wer­den müs­sen.
Neben der immer wie­der gefor­der­ten Kom­pen­sa­ti­on der kal­ten Pro­gres­si­on will die Bun­des­re­gie­rung auch den Ent­las­tungs­be­trag für Allein­er­zie­hen­de anhe­ben.
Steht der Dienst­wa­gen dem Arbeit­neh­mer im Kalen­der­mo­nat nur ein­ge­schränkt zur Ver­fü­gung, ist für die Pri­vat­nut­zung trotz­dem der vol­le Betrag nach der 1 %-Rege­lung anzu­set­zen.
Der Bun­des­rat ver­langt in sei­ner Stel­lung­nah­me zum inof­fi­zi­el­len Jah­res­steu­er­ge­setz 2016 vie­le Ergän­zun­gen und Kor­rek­tu­ren zum bis­he­ri­gen Geset­zes­ent­wurf.
In bestimm­ten Fäl­len ist ein geleas­ter Pkw dem Arbeit­neh­mer als wirt­schaft­li­chem Eigen­tü­mer zuzu­rech­nen, womit kei­ne 1 %-Rege­lung oder Fahr­ten­buch­me­tho­de zur Anwen­dung kommt.