Einkommensteuer — Arbeitnehmer

Neben dem Übguns­lei­ter­frei­be­trag gibt es nun auch einen Ehren­amts­frei­be­trag, zu dem das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um eini­ge Erläu­te­run­gen gibt. Vor allem die Ver­gü­tung von Vor­stän­den ohne Sat­zungs­grund­la­ge kann sich zu einem gefähr­li­chen Bume­rang ent­wi­ckeln.
Abwei­chun­gen zwi­schen Anga­ben im Fahr­ten­buch und den Ergeb­nis­sen eines Rou­ten­pla­ners füh­ren nicht auto­ma­tisch zur Nich­tig­keit des Fahr­ten­buchs.
Für die rück­wir­ken­de Gewäh­rung der Ent­fer­nungs­pau­scha­le ab dem ers­ten Kilo­me­ter gibt es nun auch eine gesetz­li­che Grund­la­ge.
Die Pau­scha­le für sons­ti­ge Aus­la­gen und der Höchst­be­trag für zusätz­li­che Unter­richts­kos­ten durch einen beruf­lich beding­ten Umzug wer­den 2008 und 2009 mehr­fach ange­ho­ben.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um hat sich über Zah­lun­gen des Arbeit­neh­mers für die lau­fen­den Kos­ten eines Fir­men-Pkws oder Zuzah­lun­gen zu den Anschaf­fungs­kos­ten geäu­ßert.
Nun soll doch bereits in die­sem Jahr eine gesetz­li­che Rege­lung zur Wie­der­ein­füh­rung der Pend­ler­pau­scha­le kom­men.
Der Tausch von Fami­li­en­wohn­sitz und Beschäf­ti­gungs­ort bei bei­der­seits berufs­tä­ti­gen Ehe­gat­ten hat kei­ne Aus­wir­kung auf die dop­pel­te Haus­halts­füh­rung.
Auch das zwei­te Kon­junk­tur­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung ent­hält eini­ge steu­er­li­che und sozi­al­recht­li­che Kom­po­nen­ten.
Unter bestimm­ten Umstän­den kann sich ein Appart­ment im eige­nen Haus als außer­häus­li­ches Arbeits­zim­mer qua­li­fi­zie­ren.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um gibt Ent­war­nung hin­sicht­lich des Vor­läu­fig­keits­ver­merks bei der Gewäh­rung der vol­len Pend­ler­pau­scha­le.