Einkommensteuer — Ehepartner und Kinder

Die Anspar­rück­la­ge gilt bei der Ein­kom­mens­gren­ze für das Kin­der­geld nicht als schäd­li­ches Ein­kom­men.
Die Über­tra­gung des Betreu­ungs­frei­be­trags erfolgt nur auf Antrag des Eltern­teils, bei dem das Kind gemel­det ist.
Auch wenn eine Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung die Befrei­ung von der Unter­halts­ver­pflich­tung vor­sieht, kön­nen Sie noch den hal­ben Kin­der­frei­be­trag in Anspruch neh­men.
Ein bestands­kräf­ti­ger Bescheid, mit dem die Fami­li­en­kas­se Ihnen das Kin­der­geld ver­wei­gert hat, bleibt trotz der weg­wei­sen­den Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts bestehen.
Bei der Zusam­men­ver­an­la­gung von Ehe­gat­ten ist die Fra­ge, ob Fest­set­zungs­ver­jäh­rung ein­ge­tre­ten ist, für jeden Ehe­gat­ten geson­dert zu prü­fen.
Eine auf eine Höchst­zeit zu zah­len­de Ver­sor­gungs­leis­tung führt nicht zu Son­der­aus­ga­ben.
Leben Ehe­gat­ten getrennt, so kann es zum Streit dar­über kom­men, wer Steu­ern nach­zah­len muss, und wer einen Anspruch auf eine Steu­er­erstat­tung hat. Der Auf­tei­lungs­maß­stab wird dann durch eine fik­ti­ve getrenn­te Ver­an­la­gung ermit­telt.
Ist die Kos­ten­über­nah­me für ein orts­üb­li­ches Grab­mal Teil der Ver­ein­ba­rung über eine Ver­mö­gens­über­ga­be, dann sind die Kos­ten auch als dau­ern­de Last steu­er­lich zu berück­sich­ti­gen.
Woh­nen Sie mit Ihren Kin­dern in Deutsch­land, arbei­ten aber im EU-Aus­land oder der Schweiz, ste­hen Ihnen Leis­tun­gen für Ihre Kin­der nur nach dem dort gel­ten­den Recht zu.
Die unent­gelt­li­che Über­las­sung einer Immo­bi­lie an den Ehe­gat­ten, um die Zuge­winn­aus­gleichs­for­de­rung zu erfül­len, führt zu Ein­nah­men aus Ver­mie­tung und Ver­pach­tung.