Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Auch Luxem­burg gibt dem poli­ti­schen Druck nach und akzep­tiert eine Aus­kunfts­ver­pflich­tung nach OECD-Stan­dard
Der Bun­des­fi­nanz­hof sieht kei­nen Gestal­tungs­miss­brauch im Rück­kauf von Akti­en, die am sel­ben Tag zuvor zur Ver­lust­rea­li­sie­rung ver­kauft wur­den.
Ein vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt fest­ge­stell­tes Voll­zugs­de­fi­zit bei den Kapi­tal­erträ­gen in frü­he­ren Jah­ren ist kein rück­wir­ken­des Ereig­nis, das die Ände­rung eines bestands­kräf­ti­gen Steu­er­be­scheids recht­fer­ti­gen wür­de.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um stellt rück­wir­kend die Steu­er­frei­heit für Stück­zin­sen auf vor dem 1. Janu­ar 2009 ange­schaff­te Wert­pa­pie­re in Fra­ge.
Eine der letz­ten Bas­tio­nen deut­scher Steu­er­flücht­lin­ge steht vor dem teil­wei­sen Fall, nach­dem die Schweiz schon gegen­über Frank­reich und den USA nach­ge­ge­ben hat­te.
Jetzt hat auch Liech­ten­stein nach­ge­ge­ben und dem deut­schen Fis­kus zuge­sagt, bald ein Abkom­men über den steu­er­li­chen Daten­aus­tausch zu ver­ab­schie­den.
Im Herbst erhält die Finanz­ver­wal­tung die Ren­ten­be­zugs­mit­tei­lun­gen der Ver­si­che­rungs­trä­ger und kann dann prü­fen, wer sei­ne Ren­te nicht ord­nungs­ge­mäß ver­steu­ert hat.
Um Steu­er­be­trug im gro­ßen Stil zu ver­hin­dern, hat das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um zusätz­li­che Vor­ga­ben erlas­sen für den Leer­ver­kauf von Akti­on über den Divi­den­den­stich­tag.
Lose Per­so­nen­zu­sam­men­schlüs­sel erhal­ten die Zin­sen auf einem Gemein­schafts­kon­to inner­halb gewis­ser Gren­zen ohne Abzug der Abgel­tungs­teu­er.
Mit einem neu­en Gesetz, Druck auf unko­ope­ra­ti­ve Län­der und ver­schärf­ten Kon­trol­len in Deutsch­land will der Fis­kus mög­lichst vie­le Steu­er­sün­der ent­de­cken.