Vermögensaufbau und Altersvorsorge

Der Ver­lust aus dem Ver­kauf eines Gebraucht­wa­gens ist inner­halb eines Jah­res nach der Anschaf­fung steu­er­lich absetz­bar.
Mit dem Steu­er­bü­ro­kra­tie­ab­bau­ge­setz will das Finanz­mi­nis­te­ri­um vor allem die elek­tro­ni­sche Daten­über­mitt­lung zwi­schen Steu­er­zah­lern und Finanz­ver­wal­tung wei­ter aus­bau­en.
Die Ein­füh­rung der Abgel­tungs­teu­er führt dazu, dass neue Vor­dru­cke für Frei­stel­lungs­auf­trä­ge not­wen­dig wer­den. Alte Auf­trä­ge behal­ten aber ihre Gül­tig­keit und wer­den ent­spre­chend ange­passt.
Nun hat auch der Bun­des­rat dem Eigen­heim­ren­ten­ge­setz zuge­stimmt, womit das Wohn-Ries­tern rück­wir­kend ab Anfang 2008 star­ten kann.
Der Regie­rungs­ent­wurf zum Jah­res­steu­er­ge­setz 2009 mit Ände­run­gen für alle Steu­er­zah­ler liegt vor.
Der Regie­rungs­ent­wurf zum Jah­res­steu­er­ge­setz 2009 ent­hält vie­le Ände­run­gen, die Kapi­tal­an­le­ger und Inves­to­ren betref­fen.
Der Vor­läu­fig­keits­ver­merk zum Soli­da­ri­täts­zu­schlag wur­de umge­hend auf­ge­ho­ben, nach­dem eine Ver­fas­sungs­be­schwer­de dazu geschei­tert ist.
Die Gerüch­te über eine Abgel­tungs­steu­er auch auf Dach­fonds haben sich erst ein­mal nicht bestä­tigt.
Seit Anfang April liegt der Ent­wurf für das Eigen­heim­ren­ten­ge­setz vor, mit dem die Ries­ter-För­de­rung auf selbst­ge­nutz­te Wohn­im­mo­bi­li­en aus­ge­wei­tet wird.
Das Ver­fas­sungs­ge­richt nimmt eine Beschwer­de zur Abzieh­bar­keit der Bei­trä­ge zu berufs­stän­di­schen Ver­sor­gungs­wer­ken vor 2005 nicht zur Ent­schei­dung an.