Steuerverwaltung und Steuerprüfungen

Erst­mals hat sich ein Finanz­ge­richt mit der Pflicht zur Abga­be der Anla­ge EÜR befasst — mit einem inter­es­san­ten Ergeb­nis.
Män­ner mit Glat­zen sind nicht so außer­ge­wöhn­lich, dass ein Tou­pet wegen einer krank­heits­be­ding­ten Haar­lo­sig­keit als außer­ge­wöhn­li­che Belas­tung abzugs­fä­hig wäre.
Mitt­ler­wei­le gibt sogar der Fis­kus zu, dass die Strei­chung des Son­der­aus­ga­ben­ab­zugs für pri­va­te Steu­er­be­ra­tungs­kos­ten zu Mehr­auf­wand geführt hat.
In eini­gen Bun­des­län­dern wird bei einem Ein­spruch wegen der Ver­fas­sungs­mä­ßig­keit des Soli­da­ri­täts­zu­schlags wie­der Ver­fah­rens­ru­he gewährt.
Neben der jüngst ver­ein­bar­ten Ver­län­ge­rung der Abwrack­prä­mie sind noch zwei wei­te­re Ände­run­gen im Gespräch.
Bund und Län­der haben sich über die Reform der Kfz-Steu­er geei­nigt, die damit wie geplant zum 1. Juli 2009 in Kraft tre­ten kann.
Der Ent­wurf für ein Gesetz zur steu­er­li­chen Frei­stel­lung von Bei­trä­gen zur Kran­ken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung liegt jetzt vor.
Ab Mit­te des Jah­res soll die Kraft­fahr­zeug­steu­er nach und nach auf eine Berech­nung nach dem Koh­len­di­oxid-Aus­stoß umge­stellt wer­den.
Die Ein­spruchs­frist eines Steu­er­be­scheids beginnt grund­sätz­lich mit der Zustel­lung, selbst wenn der Steu­er­be­scheid vor­da­tiert ist.
Seit Dezem­ber 2008 beträgt die Zoll­frei­gren­ze für Post­sen­dun­gen 150 Euro statt bis­her nur 22 Euro.