Vertragsverhandlung für Erbschaftsteuer nutzen
Der Erbe kann unter Umständen günstige Vertragsverhandlungen des Erblassers für die Erbschaftsteuer nutzen.
Grundsätzlich ist der gemeine Wert von GmbH-Anteilen für Zwecke der Erbschaftsteuer zwar aus den Verkäufen abzuleiten, die bereits vor dem Todestag des Erblassers wirksam zustande gekommen sind. Es ist jedoch auch zulässig, erst nach dem Todestag abgewickelte Verkäufe für die Erbschaftsteuer zu berücksichtigen — nämlich dann, wenn der Erblasser sich bereits vor dem Todestag mit dem Erwerber über den Wert der Anteile geeinigt hatte bzw. die Verhandlungen bereits so weit fortgeschritten waren, dass der spätere Vertragsabschluss mit dem Erben nur noch dokumentarische Funktion hat.
Die Eignung des vom Erblasser ausgehandelten Werts wird weder dadurch in Frage gestellt, dass eine andere Person, nämlich der Erbe, den Vertrag erst später abschließt noch durch die Tatsache, dass dem Vertrag naturgemäß der eigene Entschluss des Erben zugrunde liegt, der allerdings mit dem Willen des Erblassers übereinstimmt.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Echtzeitüberweisung und Empfängerüberprüfung im Zahlungsverkehr
- Erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Grunderwerbsteuer bei Gebäuden mit Solar- oder PV-Anlagen
- Trickbetrug führt nicht zu außergewöhnlicher Belastung
- E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
- Rechnungspflichtangaben in anderen Amtssprachen der EU
- Schriftform kein Erfordernis für Betriebsausgabenabzug
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen