Finanzminister will Schweizer Bankgeheimnis knacken
Eine der letzten Bastionen deutscher Steuerflüchtlinge steht vor dem teilweisen Fall, nachdem die Schweiz schon gegenüber Frankreich und den USA nachgegeben hatte.
Die meisten als Steueroase bekannten Länder sind schon vor dem deutschen Fiskus eingeknickt und haben zugesichert, zukünftig Auskünfte für Besteuerungszwecke zu erteilen (zuletzt u.a. Liechtenstein und Gibraltar). Mit diesen Erfolgen im Rücken nimmt sich der Bundesfinanzminister nun seinen größten Gegner vor: Am 8. September begannen bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung die Verhandlungen über neue Regeln zum Informationsaustausch in Steuersachen. Die Chancen des deutschen Fiskus stehen dabei gut — und das nicht nur wegen anderer Steuerbastionen, die bereits gefallen sind. Schon vor einigen Wochen mussten die Schweiz und deren Banken den USA und Frankreich erhebliche Zugeständnisse machen. Vor diesem Hintergrund braucht der Finanzminister nur auf die Gleichbehandlung mit anderen Staaten drängen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen ab 2025
- Verlustrücktrag auch nach schädlichem Beteiligungserwerb möglich
- Wechsel zwischen Kleinunternehmerregelung und Regelbesteuerung
- Aktivrentengesetz in Vorbereitung
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR