Ein Betriebskontrollsystem schafft Überblick

Um immer den Überblick über Ihr Unternehmen zu behalten, brauchen Sie ein Betriebskontrollsystem, das Kosten-, Erlös- und Finanzkontrolle vereint.

Damit Sie als Unter­neh­mer den Über­blick über Ihr Unter­neh­men behal­ten, müs­sen Sie regel­mä­ßi­ge Kon­trol­len durch­füh­ren:

  • Kos­ten­kon­trol­le: Im monat­li­chen Kos­ten­ver­gleich erken­nen Sie, ob grö­ße­re Abwei­chun­gen zum Ver­gleichs­mo­nat des Vor­jah­res und zum Vor­mo­nat bestehen. Bei grö­ße­ren Abwei­chun­gen kön­nen Sie sofort gegen­steu­ern. Zu einer wirk­sa­men Kos­ten­kon­trol­le gehö­ren fern Auf­trags­kal­ku­la­ti­on, Kos­ten­pla­nung und Nach­kal­ku­la­ti­on.

  • Erlös­kon­trol­le: Hier­zu gehö­ren Umsatz­pla­nung, Soll-Ist-Ver­gleich und eine Ursa­chen­ana­ly­se. Wenn Sie Ihre Umsatz­zie­le nicht errei­chen, so kann es sein, dass die Kos­ten durch die Ein­nah­men nicht mehr gedeckt sind. Beach­ten Sie: Für einen Kos­ten­ab­bau benö­ti­gen Sie eine län­ge­re Zeit, wenn Sie Ver­pflich­tun­gen län­ger­fris­tig ein­ge­gan­gen sind. So müs­sen Sie z.B. bei der Ent­las­sung von Mit­ar­bei­tern die län­ge­ren Kün­di­gungs­fris­ten beach­ten, die für den Arbeit­ge­ber gel­ten.

  • Finanz­kon­trol­le: Durch die Auf­stel­lung eines Finanz­pla­nes kon­trol­lie­ren Sie Inves­ti­tio­nen und sichern die jeder­zei­ti­ge Zah­lungs­fä­hig­keit Ihres Unter­neh­mens. Lang­fris­ti­ge Inves­ti­tio­nen soll­ten lang­fris­tig finan­ziert wer­den, die Til­gun­gen soll­ten den Abschrei­bun­gen ent­spre­chen.

Fol­gen Sie die­sen Vor­schlä­gen, so erhal­ten Sie mehr Trans­pa­renz der Betriebs­ab­läu­fe, arbei­ten wirt­schaft­li­cher und ver­bes­sern Ihre Ent­schei­dungs­fin­dung und Ihr Kre­dit­ra­ting.