Besteuerung des Entnahmeeigenverbrauchs
Der Europäische Gerichtshof hat über die Besteuerung des Entnahmeeigenverbrauchs entschieden.
Es ist seit jeher streitig, ob der Unternehmer den Eigenverbrauch auch dann zu versteuern hat, wenn der in das Privatvermögen überführte Gegenstand ohne Vorsteuerabzug erworben worden ist. Die Finanzverwaltung hat hierauf keine Rücksicht genommen. So musste der Europäische Gerichtshof (EuGH) den Fall entscheiden, dass ein Pkw, der von privat ohne Vorsteuerabzug erworben worden war, bei der Entnahme aus dem Betriebsvermögen besteuert werden sollte. Der EuGH entschied, dass eine Eigenverbrauchbesteuerung nur insoweit erfolgt, als das Unternehmen einen Vorsteuerabzug in Anspruch genommen hatte. Das war z.B. bei Einbauten in den Pkw der Fall.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen