Steuerquellen sprudeln weiter
Der Trend stetig steigender Steuereinnahmen wird durch die aktuelle Steuerschätzung vom November erneut bestätigt.
Anfang November treffen sich immer die Steuerschätzer von Bund und Ländern und prognostizieren das Steueraufkommen der nächsten Jahre. In ihrer neuesten Schätzung prognostizieren die Experten erneut höhere Steuereinnahmen für Bund, Länder und Gemeinden. Im Jahr 2015 fallen die Steuereinnahmen im Vergleich zur Schätzung vom Mai um 5,2 Mrd. Euro höher aus, wovon der Großteil auf die Länder entfällt. Für das nächste Jahr erwarten die Schätzer niedrigere Einnahmen als im Mai, was aber fast ausschließlich an Gesetzesänderungen wie dem Abbau der kalten Progression und der Erhöhung des steuerfreien Existenzminimums liegt. Langfristig sind die Aussichten für den Fiskus weiterhin rosig, denn die Steuereinnahmen steigen voraussichtlich von 671,7 Mrd. Euro im Jahr 2015 auf rund 795,6 Mrd. Euro im Jahr 2020.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen