Arbeitszimmer als Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit
Aufwendungen für ein Arbeitszimmer sind nicht nur begrenzt abziehbar, wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet.
Unterhalten Sie ein Arbeitszimmer, das den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit bildet, sind die Aufwendungen dafür nicht nur bis maximal 1.250 Euro pro Jahr abziehbar, sondern in voller Höhe. Ob das Arbeitszimmer der Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit ist, kann nach verschiedenen Kriterien definiert werden. Dabei ist es nicht schon maßgeblich, dass Sie nicht selbstständig sind. Der “Mittelpunkt” kann nach räumlichen und zeitlichen Kriterien oder nach der Bedeutung der an den verschiedenen Orten ausgeübten Tätigkeit bestimmt werden. Letztlich kommt es auf das Gesamtbild der beruflichen Tätigkeit an.
Die folgende Tabelle gibt nochmals einen Überblick über die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für die Kosten für ein Arbeitszimmer:
Nutzung | Abzug |
---|---|
1. Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit | voller Abzug |
2. Mehr als 50 Prozent der beruflichen Tätigkeit | max. 1.250 EUR |
3. An der Arbeitsstätte steht kein Arbeitsplatz zur Verfügung | max. 1.250 EUR |
4. Alle sonstigen Fälle | kein Abzug |
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Entgeltaufteilung bei Kombiangeboten
- Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Wachstumsbooster
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit
- Erste Frist für Kassenmeldepflicht läuft Ende Juli aus
- Kein Vorläufigkeitsvermerk zum Soli mehr
- Voraussetzung für Erlass von Säumniszuschlägen
- Große Zahl von Immobilienverkäufen nach Fünf-Jahres-Frist
- Gefälschte ELSTER-Mails im Umlauf
- Der Wachstumsbooster kommt