Steuerschätzung bestätigt solide Steuereinnahmen
Die neueste Steuerschätzung ergibt gegenüber der vorhergehenden Schätzung nur geringfügige Änderungen bei den Steuereinnahmen.
Alle sechs Monate treffen sich die Steuerschätzer von Bund und Ländern, um das Steueraufkommen der nächsten Jahre zu prognostizieren. Jetzt liegt die neueste Schätzung vor, und erneut kann sich der Fiskus über höhere Einnahmen als bisher erwartet freuen. Verglichen mit der Steuerschätzung vom Mai 2016 werden die Steuereinnahmen im laufenden Jahr insgesamt um 4,3 Mrd. Euro höher ausfallen. Davon entfallen 1,4 Mrd. Euro auf den Bund, 3,2 Mrd. Euro auf die Länder und die verbleibenden 0,7 Mrd. Euro kommen den Kommunen zugute. In den Jahren 2017 bis 2021 unterscheidet sich das erwartete Steueraufkommen nur leicht vom Schätzergebnis vom Mai 2016. Für 2017 beispielsweise wird ein Mehrertrag von 0,7 Mrd. Euro prognostiziert. Allerdings ist dabei noch nicht die Entlastung durch die Anhebung von Steuerfreibeträgen und den Ausgleich der kalten Progression berücksichtigt.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen