Weltweiter Austausch von Steuerdaten gestartet
Der 2014 beschlossene weltweite Austausch von Daten über Bankkonten und Kapitalerträge ist jetzt mit 50 Staaten gestartet und soll im kommenden Jahr auf 102 Staaten ausgeweitet werden.
Im Herbst 2014 haben sich 51 Staaten auf einen gegenseitigen Austausch von Daten über Finanzkonten, Kapitalerträge und Kontoinhaber geeinigt. Diese Daten sind für das Jahr 2016 erstmals erfasst und zum 30. September 2017 an die Steuerbehörden der jeweiligen Heimatländer weitergeleitet worden. In diesem Jahr haben neben Deutschland weitere 49 Staaten an dem Datenaustausch teilgenommen, ab 2018 sollen es dann 102 Staaten sein, die Daten austauschen. Die einzelnen Finanzämter können voraussichtlich Anfang 2019 mit den ersten Daten rechnen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen ab 2025
- Verlustrücktrag auch nach schädlichem Beteiligungserwerb möglich
- Wechsel zwischen Kleinunternehmerregelung und Regelbesteuerung
- Aktivrentengesetz in Vorbereitung
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR