Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
Im Jahr 2024 sind sowohl die Erbschaft- als auch die Schenkungsteuereinnahmen angestiegen und haben zusammen genommen einen neuen Rekordwert von 13,3 Mrd. Euro erreicht.
Im Jahr 2024 hat die Finanzverwaltung in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Mrd. Euro festgesetzt. Die Steuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Vom Gesamtbetrag entfallen 8,5 Mrd. Euro auf die Erbschaftsteuer — ein Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr. Auch die festgesetzte Schenkungsteuer erreichte 2024 mit 4,8 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert und stieg gegenüber dem Vorjahr um 17,8 % an.
Die Erbschaftsteuer hatte zuletzt 2021 einen Spitzenwert von 9,0 Mrd. Euro erreicht, sank dann aber wieder ab und stieg 2024 erstmals wieder an. Die Schenkungsteuer dagegen steigt seit 2019 kontinuierlich an und hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt. Auch wenn die Werte für 2025 erst im nächsten Jahr vorliegen werden, dürfte insbesondere die Übertragung von Betriebsvermögen aktuell Hochkonjunktur haben, weil ein anstehendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu einer Verschärfung der Besteuerung von Betriebsvermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer führen könnte.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Echtzeitüberweisung und Empfängerüberprüfung im Zahlungsverkehr
- Erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Grunderwerbsteuer bei Gebäuden mit Solar- oder PV-Anlagen
- Trickbetrug führt nicht zu außergewöhnlicher Belastung
- E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
- Rechnungspflichtangaben in anderen Amtssprachen der EU
- Schriftform kein Erfordernis für Betriebsausgabenabzug
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen