Höhere Erbschaftsteuer für Unternehmen
Der Kompromiss zur Gegenfinanzierung der Steuerreform enthält auch eine bisher kaum beachtete Steuererhöhung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Mit dem noch nicht offiziell verkündeten, aber bereits von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten Haushaltsbegleitgesetz 2004 ist auch das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz geändert worden. Insbesondere wurde der Freibetrag für Betriebsvermögen von 256.000 auf 225.000 Euro reduziert, und das darüber hinaus gehende Betriebsvermögen wird nicht mehr mit 60 %, sondern zukünftig mit 65 % zur Erbschaft- und Schenkungsteuer herangezogen.
Besonders bedauerlich ist, dass von dieser Steuererhöhung wieder einmal besonders mittelständische Unternehmen betroffen sind, die ohnehin beim Betriebsübergang auf die nächste Generation besondere Belastungen bewältigen müssen. Mit dieser Änderung wird der Bundeskanzler Firmeninhaber wie Theo Müller sicher nicht dazu überreden können, von der Umsiedlung in die Schweiz abzusehen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform