Entfernungspauschale und Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Durch Kürzungen bei der Entfernungspauschale und dem Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird aus der Steuerreduzierung leicht eine Steuererhöhung.
Der Steuertarif bei der Einkommensteuer ist zum Jahreswechsel deutlich gesenkt worden. Zur Finanzierung der vorgezogenen Steuerreform werden aber zahlreiche Möglichkeiten zum Betriebsausgaben- und Werbungskostenabzug gestrichen. Arbeitnehmer dürften wohl in besonderem Maße von der reduzierten Entfernungspauschale betroffen sein, die nun einheitlich 30 Cent pro Entfernungskilometer beträgt. Die Unterscheidung nach den ersten zehn und den weiteren Kilometern entfällt, und für Flugreisen gilt die Entfernungspauschale nach wie vor nicht. Auch der Arbeitnehmer-Pauschbetrag wird gekürzt von bisher 1.044 Euro auf nunmehr 920 Euro.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Bundestag beschließt Investitionsbooster
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit
- Entgeltaufteilung bei Kombiangeboten
- Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Wachstumsbooster
- Erste Frist für Kassenmeldepflicht läuft Ende Juli aus