Mietverträge mit einem Unterhaltsberechtigten
Schließen Sie einen Mietvertrag mit einem Unterhaltsberechtigten ab, kann dieser grundsätzlich steuerlich anerkannt werden und stellt keinen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts dar.
Aufgrund der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs haben Sie die Möglichkeit, einen Mietvertrag mit einem Unterhaltsberechtigten abzuschließen, der steuerlich anerkannt wird. Ein solcher Vertrag stellt keinen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts dar.
Vermieten Sie also beispielsweise eine Wohnung an Ihr Kind, spielt es keine Rolle, ob das Kind die Miete aus eigenen Einkünften und Bezügen, aus einer Geldschenkung von Ihnen oder aus laufendem Barunterhalt bestreitet. Ebenso spielt es keine Rolle, ob Sie die Miete mit dem Barunterhalt des Kindes verrechnen oder ob die Miete gesondert an Sie gezahlt wird. Eine Anerkennung des Mietverhältnisses ist allerdings ausgeschlossen, wenn Ihr Kind nicht in einer abgetrennten Wohnung, sondern in Ihrem Haushalt lebt.
Von der grundsätzlichen Möglichkeit der Anerkennung bleibt die Überprüfung, ob der Mietvertrag bürgerlich-rechtlich wirksam, zu unter Fremden üblichen Bedingungen abgeschlossen und schließlich auch zu den vereinbarten Bedingungen durchgeführt worden ist, unberührt. Gleiches gilt für Ihre Einkunftserzielungsabsicht.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen