Existenzgründung durch Geschäftsübernahme
Sich selbstständig machen, heißt nicht zwangsläufig, ein völlig neues Unternehmen zu gründen.
Um selbstständig zu werden, müssen Sie nicht immer ein völlig neues Unternehmen gründen. Sie können auch ein schon bestehendes Geschäft übernehmen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn ein Unternehmer keinen Nachfolger hat. Eine Geschäftsübernahme erleichtert in der Regel den Schritt in die Selbstständigkeit, da neben den Geschäftsräumen, einem Lager und Geschäftsbeziehungen vor allem bereits die Kunden vorhanden sind.

Jedoch gibt es auch hier nicht nur positive Aspekte — eine Geschäftsübernahme birgt andere Risiken. Die Übergabe der Firma an einen Nachfolger verläuft selten gänzlich reibungslos. Empfehlenswert ist es daher, sich bei einer Geschäftsübernahme, von einem Steuerberater oder Anwalt begleiten zu lassen. Nicht etwa deshalb, weil es zu steuerlichen und rechtlichen Problemen kommen würde, sondern schlicht und ergreifend, weil immer wieder persönliche Missverständnisse und Fehleinschätzungen vorkommen, bei denen eine neutrale und außen stehende Person hilfreich sein kann.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform