Werbungskosten nur bei beruflicher Veranlassung
Anschaffungskosten lassen sich nur dann als Werbungskosten absetzen, wenn konkret eine überwiegende berufliche Veranlassung nachgewiesen wird.
Benötigen Sie beruflich einen Sprachcomputer, können Sie die Kosten als Werbungskosten absetzen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie das tatsächliche berufliche Bedürfnis nachweisen können. Nach einem Urteil des Finanzgerichts Hamburg genügt die bloße Behauptung eines Bedürfnisses nicht. So sahen die Richter in der Anschaffung eines deutsch-englischen Sprachcomputers keine Werbungskosten, da der Arbeitnehmer ganz überwiegend nur im deutsch-französischen Bereich tätig ist. Lediglich eine Zusatzkarte mit französischen Vokabeln für das Gerät akzeptierten sie, nicht dagegen die Computeranschaffung selbst. Das Gericht wies auch den Einwand des Klägers zurück, die englische Sprache aufgrund ihrer Verbreitung ebenfalls handhaben zu müssen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen