Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Die Vergütung eines Testamentsvollstreckers unterliegt nur der Einkommensteuer, jedoch nicht der Erbschaftsteuer.
Viele Erblasser bewegt die Frage, ob der im Testament geäußerte letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt wird. Es ist durchaus denkbar, dass den Erben das ererbte Unternehmen nicht so am Herzen liegt wie dem Verstorbenen. Statt an der Erhaltung des Unternehmens können die Erben an einer Zerschlagung interessiert sein, um Kasse zu machen oder um Einfluss zu sichern. Viele Erblasser setzen daher eine Vertrauensperson als Testamentsvollstrecker ein, damit der Wille des Erblassers auch umgesetzt wird.
Da die Arbeit eines Testamentsvollstreckers verantwortungsvoll und zeitaufwendig ist, wird oft eine hohe Vergütung festgesetzt. Manchmal will der Erblasser den Testamentsvollstrecker auch für seine frühere Tätigkeit im Dienste des Unternehmens belohnen. Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden, dass der Testamentsvollstrecker durch ein hohes Testamentsvollstreckerhonorar nicht zum Erben werden kann. Das Honorar unterliegt daher nicht der Erbschaftsteuer, sondern nur der Einkommensteuer.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- En-bloc-Verkauf von fünf Immobilien als gewerblicher Grundstückshandel
- Pilotprojekt für automatische Steuererklärung in Kassel
- Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege bei Banken und Versicherungen
- Gebühr für verbindliche Auskunft an mehrere Antragsteller
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen
- Regierung beschließt Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung