Kürzung der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Die Anrechnung einer zumutbaren Belastung bei der Abziehbarkeit von Kinderbetreuungskosten Alleinerziehender ist verfassungswidrig.
In den Jahren 1997 bis 1999 erkannte das Finanzamt nicht alle Kinderbetreuungskosten von Alleinerziehenden als steuerlich abzugsfähig an, sondern zog eine zumutbare Belastung von den Kosten ab. Das ist verfassungswidrig, sagt das Bundesverfassungsgericht, weil dadurch Eltern gegenüber Kinderlosen benachteiligt werden. Kinderbetreuungskosten müssen in realistischer Höhe absetzbar sein, meinen die Richter.

Wenn Ihre Steuerbescheide aus diesen Jahren also noch änderbar sind, können Sie diese Kosten nachträglich noch geltend machen. Auch in späteren Jahren gab es die zumutbare Belastung noch, die abgezogen wurde, und es gibt sie nach wie vor. Allerdings musste das Bundesverfassungsgericht nur über einen Fall entscheiden, der die Jahre 1997 bis 1999 betraf. Außerdem deckt der inzwischen eingeführte Betreuungsfreibetrag den Betreuungsbedarf schon pauschal ab.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen