Das Vermächtnis
Neben der Erbeinsetzung haben Sie auch die Möglichkeit, jemanden durch ein Vermächtnis zu bedenken.
Das Vermächtnis ist die Zuwendung eines Vermögensvorteils von Todes wegen. Es kann auf Testament oder Erbvertrag, aber auch auf gesetzlicher Anordnung beruhen. Durch das Vermächtnis entsteht ein Schuldverhältnis zwischen dem Vermächtnisnehmer und dem oder den Erben. Tritt der Erbfall ein, wird der Erbe zwar auch Eigentümer der Gegenstände, die durch Vermächtnis dem Vermächtnisnehmer zugewandt wurden, jedoch kann der Vermächtnisnehmer die Gegenstände herausverlangen. Das Vermächtnis stellt also kein Erbe im eigentlichen Sinne dar, sondern begründet nur ein Forderungsrecht.
Das Vermächtnis empfiehlt sich, wenn man bestimmten Personen einzelne Gegenstände zuwenden möchte. Da es sich beim Vermächtnis um einen Erwerb von Todes wegen handelt, unterliegt es auch der Erbschaftsteuer.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform