Schenkungsteuerbefreiung bei Familienwohnungen
Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum an einem Familienwohnheim verschafft, sind schenkungsteuerfrei.
Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum oder zumindest Miteigentum an einem Familienwohnheim im Inland verschafft, sind schenkungsteuerfrei. Dabei findet weder eine Angemessenheitsprüfung statt noch existiert eine wertmäßige Begrenzung. Sie müssen allerdings bedenken, dass die Steuerbefreiung nur dann in Betracht kommt, wenn sich in dem Haus oder der Eigentumswohnung der Mittelpunkt Ihres familiären Lebens befindet. Eine Steuerbefreiung für ein Ferien- oder Wochenendhaus ist also nicht möglich. Entscheidend ist die Nutzung des Objekts zu eigenen Wohnzwecken der Eheleute, der zur Familie gehörenden Kinder und Enkelkinder oder einer Hausgehilfin.
Ohne die Steuerbefreiung zu gefährden, können Sie Wohnräume unentgeltlich an Verwandte (z.B. Eltern) überlassen. Eine Nutzung zu anderen als Wohnzwecken steht der Steuerbefreiung ebenfalls nicht entgegen — sofern sie untergeordnet ist.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Bundestag beschließt Investitionsbooster
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit
- Entgeltaufteilung bei Kombiangeboten
- Länder fordern Ausgleich für Steuerausfälle durch Wachstumsbooster
- Erste Frist für Kassenmeldepflicht läuft Ende Juli aus