Kriterien für die Kreditaufnahme
Bei der Auswahl eines Kredites sollte nicht nur der Effektivzins eine Rolle spielen.
Existenzgründer benötigen Kredite. Bei dem Vergleich von Kreditangeboten wird häufig nur der Effektivzinssatz miteinander verglichen. In die Berechnung des Effektivzinses gehen nach der Preisangabenverordnung Normalzinssatz, Kredit- und etwaige Vermittlungskosten sowie Auszahlungsabschläge ein. Es gibt weitere Kosten, die bei der Berechnung des Effektivzinses keine Berücksichtigung finden, z.B. Schätzkosten, Kontoführungsgebühren, Ratenzahlungszuschläge, Bereitstellungszinsen.
Für den Kreditnehmer ist der Kredit am günstigsten, der am Ende der Zinsbindungsfrist den niedrigsten Kontostand aufweist. Existenzgründer sollten sich also mit den Kreditangeboten einen verbindlichen Finanzierungsplan vorlegen lassen. Lassen Sie sich von den Banken zur Herstellung einer Vergleichbarkeit bestätigen, dass im Tilgungsplan alle im Rahmen einer Kreditaufnahme entstehenden Kosten berücksichtigt sind. Nicht der Effektivzinssatz, sondern der Tilgungsplan sollte Grundlage der Entscheidungsfindung sein.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung