Steuereinnahmen steigen trotz Konjunkturflaute
Für dieses und das kommende Jahr gehen die Steuerschätzer von einem um 8,4 Mrd. Euro höheren Steueraufkommen aus.
Trotz der Finanzkrise und drohender Konjunkturflaute gehen die Steuerschätzer in ihrer halbjährlichen Schätzung im November von einem deutlichen Zuwachs des Steueraufkommens in diesem und im kommenden Jahr aus. Verglichen mit der letzten Steuerschätzung vom Mai 2008 werden die Steuereinnahmen insgesamt im Jahr 2008 voraussichtlich um 7,4 Mrd. Euro höher ausfallen. Für den Bund ergeben sich Mehreinnahmen von 0,4 Mrd. Euro. Länder und Gemeinden profitieren vergleichsweise stärker mit einem Aufkommenszuwachs von 1,7 Mrd. Euro und 5,7 Mrd. Euro.
Für das Jahr 2009 hat der Arbeitskreis Steuerschätzungen seinen Schätzansatz leicht um 1,0 Mrd. Euro angehoben. Während der Bund hier Mindereinnahmen von 2,2 Mrd. Euro verkraften muss und die Länder leichte Einbußen von 0,3 Mrd. Euro zu verzeichnen haben, können die Gemeinden im Vergleich zur Mai-Steuerschätzung mit um 3,3 Mrd. Euro höhere Steuereinnahmen rechnen.
Die neuesten 10 Top-News
Klicken Sie auf die einzelnen Beiträge um mehr zu erfahren:
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen