Umsatzsteuer

Wenn der Ver­käu­fer unver­schul­det und trotz red­li­chen Bemü­hens die USt-IdNr. des Käu­fers nicht mit­tei­len kann, darf die Finanz­ver­wal­tung nicht grund­sätz­lich die Steu­er­be­frei­ung ver­wei­gern.
Hält sich beim Spon­so­ring die Nen­nung des Spon­sors im Rah­men, besteht kein Grund, von einer umsatz­steu­er­pflich­ti­gen Wer­be­leis­tung für den Spon­sor aus­zu­ge­hen.
Ände­run­gen zum Jah­res­wech­sel und regel­mä­ßi­ge Fris­ten sor­gen für Hand­lungs­be­darf vor Weih­nach­ten.
Dank einer Bil­lig­keits­re­ge­lung hat der Streit um die Umsatz­steu­er auf Lebens­mit­tel­spen­den jetzt ein Ende.
Erneut befasst sich das Finanz­ge­richt Baden-Würt­tem­berg mit der Fra­ge, wann eBay-Ver­käu­fe umsatz­steu­er­pflich­tig sind.
Auf die mas­si­ve Kri­tik an der Gelan­gens­be­stä­ti­gung reagiert die Finanz­ver­wal­tung jetzt mit meh­re­ren Ände­run­gen im Gesetz, die eine deut­li­che Ent­schär­fung bedeu­ten.
Damit Schul­kan­ti­nen das Essen mög­lichst güns­tig an die Schü­ler abge­ben kön­nen, müs­sen sie die Tücken des deut­schen Umsatz­steu­er­rechts umschif­fen.
Für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung der Lohn­steu­er­an­mel­dun­gen und Umsatz­steu­er­vor­anmel­dun­gen ist ab 2013 zwin­gend ein digi­ta­les Zer­ti­fi­kat not­wen­dig.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um erläu­tert erst­mals ver­bind­lich die Vor­aus­set­zun­gen für den Vor­steu­er­ab­zug aus elek­tro­ni­schen Rech­nun­gen ohne qua­li­fi­zier­te Signa­tur.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hat bestä­tigt, dass der Ver­kauf vie­ler Objek­te über eBay auch als Pri­vat­an­bie­ter eine nach­hal­ti­ge umsatz­steu­er­pflich­ti­ge Tätig­keit sein kann.