Umsatzsteuer

Die EU-Kom­mis­si­on hat Vor­schlä­ge vor­ge­legt, den ermä­ßig­ten Mehr­wert­steu­er­satz unter ande­rem auf arbeits­in­ten­si­ve Dienst­leis­tun­gen aus­zu­wei­ten.
Erfolgt die ver­bil­lig­te Über­las­sung von Arbeits­klei­dung auf­grund betrieb­li­cher Erfor­der­nis­se, dann beschränkt sich die Umsatz­steu­er­pflicht auf den von den Mit­ar­bei­tern getra­ge­nen Anteil.
Auch die Hip­po­the­ra­pie ist eine umsatz­steu­er­freie Heil­be­hand­lung, wenn sie von qua­li­fi­zier­ten Per­so­nen durch­ge­führt wird.
Die Bera­tung gegen Hono­rar durch einen Ver­si­che­rungs­mak­ler ist, anders als die eigent­li­che Mak­ler­leis­tung, nicht umsatz­steu­er­frei.
Das Finanz­amt darf sich nicht gene­rell beim Käu­fer bedie­nen, wenn das insol­ven­te Unter­neh­men die Umsatz­steu­er aus einem Ver­kauf im Insol­venz­ver­fah­ren nicht abführt.
Ers­te Hil­fe-Kur­se kön­nen als Schul­un­ter­richt gel­ten und sind in die­sem Fall umsatz­steu­er­frei.
Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on plant ein Maß­nah­men­pa­ket zur Bekämp­fung des Umsatz­steu­er­be­trugs.
Der Bun­des­fi­nanz­hof hält an sei­ner Recht­spre­chung zum Vor­steu­er­ab­zug bei gemischt genutz­ten Gebäu­den fest.
Eine Ver­fas­sungs­be­schwer­de gegen die Erhö­hung der Umsatz­steu­er auf 19 % hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt nicht zur Ent­schei­dung ange­nom­men.
Der EU-Minis­ter­rat hat Ände­run­gen zum Ort der Erbrin­gung einer Dienst­leis­tung und ein neu­es Ver­fah­ren für die Mehr­wert­steu­er­erstat­tung beschlos­sen.