Umsatzsteuer

Auf Selbst­stän­di­ge und Unter­neh­mer kom­men neben Belas­tun­gen auch eine Rei­he von Ent­las­tun­gen zu.
Zu den Ände­run­gen, die alle Steu­er­zah­ler betref­fen, gehö­ren Steu­er­erhö­hun­gen bei der Umsatz-, Ver­si­che­rungs- und Ein­kom­men­steu­er sowie die neue Steu­er auf Bio­kraft­stof­fe.
Wird eine Rech­nung an einen Drit­ten adres­siert, so muss aus ihr unzwei­fel­haft der Leis­tungs­emp­fän­ger her­vor­ge­hen.
Die auf unbe­stimm­te Zeit ver­ein­bar­te und auf Dau­er ange­leg­te Ver­mie­tung eines Pkws durch einen Arbeit­neh­mer an sei­nen Arbeit­ge­ber begrün­det die Unter­neh­mer­ei­gen­schaft des Ver­mie­ters, wodurch er zum Vor­steu­er­ab­zug berech­tigt ist.
Ob bei der Abga­be von Hard­ware­kom­po­nen­ten zu einem Netz­be­nut­zungs­ver­trag eine ein­heit­li­che Leis­tung vor­liegt, rich­tet sich danach, ob die Abga­be einer unselbst­stän­di­gen Neben- oder selbst­stän­di­gen Haupt­leis­tung ent­spricht.
Die Umsatz­gren­ze für die Ist-Besteue­rung wird nicht nur für Ost­deutsch­land wei­ter ver­län­gert, son­dern auch in West­deutsch­land zum 1. Juli 2006 ver­dop­pelt.
Die Rege­lun­gen zum Tausch mit Bar­auf­ga­be gel­ten auch für den Ver­kauf von Neu- und Gebraucht­wa­gen.
Die Umwand­lung einer Schuld erfül­lungs­hal­ber führt nicht zur Vor­steu­er­be­rich­ti­gung.
Der vom Bun­des­ka­bi­nett ver­ab­schie­de­te Ent­wurf eines Haus­halts­be­gleit­ge­set­zes 2006 sieht wei­te­re Ände­run­gen im Steu­er- und Sozi­al­recht für 2006 und 2007 vor.
Die Wert­min­de­rungs­ent­schä­di­gung bei der Rück­ga­be eines Lea­sing-Fahr­zeugs ist beim Lea­sing­ge­ber ein umsatz­steu­er­pflich­ti­ges Nut­zungs­ent­gelt.