Selbständige und Unternehmer

Die von der Regie­rung beauf­trag­te Kom­mis­si­on soll unter ande­rem Alter­na­ti­ven zur Gewer­be­steu­er prü­fen.
Der Euro­päi­sche Gerichts­hof muss prü­fen, ob die Mine­ral­öl­steu­er­be­frei­ung für Flug­ben­zin auch für Unter­neh­men gilt, die nicht in ers­ter Linie Luft­fahrt betrei­ben.
Immer mehr IT-Exper­ten, dar­un­ter auch Auto­di­dak­ten, wer­den vom Bun­des­fi­nanz­hof als Frei­be­ruf­ler mit inge­nieur­ähn­li­chem Beruf aner­kannt.
Der Bun­des­fi­nanz­hof lässt die Auf­tei­lung gemischt ver­an­lass­ter Rei­se­kos­ten in abzugs­fä­hi­ge und pri­vat ver­an­lass­te Antei­le zu.
Die gewer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nung von Mie­ten und Pach­ten führt im Ein­zel­fall zu absurd hohen Steu­er­sät­zen.
Gege­be­nes und erhal­te­nes Pfand glei­chen sich in der Regel aus, sodass die Bil­dung einer Rück­stel­lung nur in beson­de­ren Fäl­len in Fra­ge kommt.
Solan­ge das Auto betriebs­be­reit bleibt, führt die zeit­wei­li­ge Abmel­dung nicht zum Ver­lust der Inves­ti­ti­ons­zu­la­ge.
Der Jah­res­wech­sel bringt steu­er­li­che Ent­las­tun­gen für Ein­kom­men­steu­er­zah­ler in erheb­li­chem Umfang.
Unter­neh­mer und Frei­be­ruf­ler müs­sen sich auf eine Rei­he grö­ße­rer und klei­ne­rer Ände­run­gen zum Jah­res­wech­sel ein­stel­len.
Die Finanz­ver­wal­tung hat Richt­li­ni­en für die Anwen­dung des Gewer­be­steu­er­pri­vi­legs von Finanz­dienst­leis­tern auf Lea­sing- und Fac­to­ring­ge­schäf­te ver­öf­fent­licht.