Selbständige und Unternehmer

Über­nimmt ein Auto­händ­ler eine Rück­kauf­ver­pflich­tung für einen ver­kauf­ten Neu­wa­gen, muss er den dar­aus zu erwar­ten­den Ver­lust als Ver­bind­lich­keit bilan­zie­ren.
Nach­dem das steu­er­li­che Sofort­pro­gramm der neu­en Bun­des­re­gie­rung die ers­te von zwei Hür­den genom­men hat, ist die Ver­ab­schie­dung im Bun­des­rat wei­ter unsi­cher.
Fürs Ers­te kön­nen Steu­er­zah­ler ohne eige­nen Arbeits­platz im Betrieb die Kos­ten für ein häus­li­ches Arbeits­zim­mer wie­der als Wer­bungs­kos­ten oder Betriebs­aus­ga­ben gel­tend machen.
Ist ein Wirt­schafts­gut nicht dazu geeig­net, den Betrieb zu för­dern, kann es kein gewill­kür­tes Betriebs­ver­mö­gen sein, sodass Ver­lus­te dar­aus kei­ne Betriebs­aus­ga­ben sind.
Die neue Koali­ti­on aus CDU, CSU und FDP plant umfang­rei­che Ände­run­gen im Steu­er­recht.
Höhe­re Ein­nah­men auf­grund der aus­ge­wei­te­ten Betriebs­prü­fun­gen sor­gen für eine erneu­te Sen­kung der Künst­ler­so­zi­al­ab­ga­be.
Mit dem Wachs­tums­be­schleu­ni­gungs­ge­setz setzt die neue Regie­rungs­ko­ali­ti­on ihr steu­er­li­ches Sofort­pro­gramm um.
Im ver­gan­ge­nen Jahr sind die Gewerb­steu­er­he­be­sät­ze im bun­des­wei­ten Durch­schnitt um 1 % gesun­ken.
Auf den Frei­be­trag für eine Betriebs­ver­äu­ße­rung hat jeder Unter­neh­mer nur ein­mal Anspruch, unab­hän­gig von der Ein­kunfts­art.
In einem Schrei­ben setzt sich das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um mit der Fort­füh­rung der Ent­fer­nungs­pau­scha­len aus­ein­an­der.