Selbständige und Unternehmer

Im Drit­ten Mit­tel­stands­ent­las­tungs­ge­setz sind eini­ge steu­er­li­che Ände­run­gen und die Auf­he­bung vie­ler Infor­ma­ti­ons- und Aus­kunfts­pflich­ten ent­hal­ten.
Die euro­pa­wei­te Ein­füh­rung einer elek­tro­ni­schen Trans­port­über­wa­chung ver­brauch­steu­er­pflich­ti­ger Güter führt zu ent­spre­chen­den Ände­run­gen in den diver­sen Geset­zen.
Nach Kri­tik aus Fach­krei­sen gibt die Regie­rung die Ein­füh­rung von Fair-Value-Regeln für den Mit­tel­stand wie­der auf.
Das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um gibt Ent­war­nung hin­sicht­lich des Vor­läu­fig­keits­ver­merks bei der Gewäh­rung der vol­len Pend­ler­pau­scha­le.
Unter bestimm­ten Umstän­den kann sich ein Appart­ment im eige­nen Haus als außer­häus­li­ches Arbeits­zim­mer qua­li­fi­zie­ren.
Auch das zwei­te Kon­junk­tur­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung ent­hält eini­ge steu­er­li­che und sozi­al­recht­li­che Kom­po­nen­ten.
Der Bun­des­fi­nanz­hof sieht kei­ne Mög­lich­keit eine dop­pel­te Gewer­be­steu­er­be­las­tung durch eine Teil­wert­zu­schrei­bung zu ver­mei­den.
Mit sanf­tem Druck will die EU Steu­er­oa­sen zu mehr Koope­ra­ti­on bewe­gen und hat damit in der Schweiz schon ers­te Erfol­ge erzielt.
Ent­hält die Rech­nung kei­ne Leis­tungs­be­schrei­bung, mit der die abge­rech­ne­te Leis­tung ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­bar ist, kann das Finanz­amt den Vor­steu­er­ab­zug ver­wei­gern.
Die Fra­ge nach ermä­ßigt besteu­er­ter Lie­fe­rung oder voll besteu­er­ter sons­ti­ger Leis­tung beim Ver­kauf ver­zehr­fer­ti­ger Spei­sen will das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um nun beant­wor­ten.